TurteltaubeErst gerettet, nun zum Abschuss freigegebenEin dreijähriger Jagdstopp verhalf der bedrohten Turteltaube zu einem spektakulären Comeback. Nun gibt die EU wieder Feuer frei – und etabliert ein fragwürdiges Kontrollsystem. von Thomas Krumenacker
Außerirdische Welten: Wann wurde der erste Exoplanet entdeckt?Neben unserer Sonne haben auch fremde Sterne Planeten. Die ersten Belege dafür entdeckten Astronomen früher als gedacht – nur wussten sie es damals noch nicht.
Genom-Editierung: Hat ein US-Unternehmen den Schattenwolf wiederbelebt?Colossal Biosciences hat drei Jungtiere vorgestellt: angeblich Schattenwölfe, die seit mehr als 10 000 Jahren ausgestorben sind. Doch Experten sind skeptisch.
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch HundertfüßerManche Hundertfüßer haben beinahe so viele Toxine in ihren Giftdrüsen wie Beinpaare. In Einzelfällen können sie damit sogar Menschen gefährlich werden.
Umfrage unter Physikern: Wie lassen sich die größten Rätsel der Physik erklären?Warum dehnt sich das Universum aus? Was ist Dunkle Materie? Eine Umfrage zeigt, welche Antworten Physiker für realistisch halten – mit überraschenden Ergebnissen.
Gasriesen: Uranus dreht sich langsamer als gedachtDie Rotation von Uranus dauert 28 Sekunden länger als bisher angenommen. Das geht aus der Auswertung von Daten des Weltraumteleskops Hubble hervor.
Wahrnehmung: Lassen Sie sich nicht täuschen!Viele optische Illusionen beruhen darauf, dass wir Details in ihrem Kontext sehen. Doch mit viel Übung kann man die Welt auch anders wahrnehmen.
Astrobiologie: Weltraum-Miso schmeckt überraschend nussigAuf der ISS haben Astronauten Miso fermentiert. Das Ergebnis kann sich schmecken lassen – und ermöglicht einen abwechslungsreicheren und gesünderen All-Ernährungsplan.
Verallgemeinerter Satz von Descartes: Quantenphysik löst 380 Jahre altes Geometrie-ProblemDescartes stellte einer deutschen Prinzessin eine Aufgabe, die ungelöst blieb – bis jetzt. Nun haben zwei Mathematiker das »n-Blüten-Problem« mit Hilfe der Quantenphysik gelöst.
Wider iren aignen herrnHeute vor 500 Jahren schickte Graf Sigmund die Stühlinger zum Schneckensammeln. Es war der Demütigungen und Schikanen die eine zu viel. Bald schon griffen tausende zu den Waffen.
Der Fluch der Super-ElternWarum erleiden Mütter und Väter einen Burnout? Klar ist: Es trifft bei Weitem nicht nur berufstätige Eltern mit »schwierigen« Kindern.
Klein, kleiner, Flores-MenschNoch immer geben die winzigen Menschen, die vor mehr als 60 000 Jahren in Indonesien lebten, Rätsel auf. Nun wurde der kleinste je gefundene menschliche Oberarmknochen ausgegraben.
Kommt jetzt das goldene Zeitalter der Supraleiter?Zurückgezogene Arbeiten, Plagiate, unsaubere Analysen: Die Festkörperphysik machte zuletzt Negativschlagzeilen. Fachleute blicken dennoch optimistisch in die Zukunft.
Wer Pflanzen sät, darf Nickel erntenGrüne Technologien benötigen Rohstoffe, deren Abbau ökologische und soziale Probleme bereitet. Spezielle Pflanzen könnten helfen, solche kritischen Metalle ganz anders zu gewinnen.
Aus dem Logbuch einer WeltraumingenieurinJutta Hübner hat bei der ESA ihren Traumjob gefunden: Fasziniert von komplexen technischen Systemen begleitet sie Satelliten im All. Manchmal muss einer von ihnen gerettet werden.
Mit dem Zwilling in den OpfertodEin merkwürdiges Muster verbindet die 64 toten Jungen in einer Zisterne bei Chichén Itzá. Schickten die Maya sie den »Heldenzwillingen« in den Tod nach?
Wo Deutschlands grüner Wasserstoff lagern sollGigantische künstliche Höhlen sollen zukünftig grünen Wasserstoff speichern. Die Technik ist die gleiche wie bei Erdgas – doch die Umstellung ist keineswegs einfach.
50 Jahre altes Rätsel um chemische Schwingungen gelöstBei einer eigentlich einfachen Reaktion treten seltsame Spannungsschwankungen auf. Die Ursache ist ein neuer Stoff, der zyklisch entsteht und wieder vergeht.
Die betrogene Entdeckerin der DNA-StrukturRosalind Franklin wird hintergangen und das mehr als einmal, ihre Kollegen James Watson und Francis Crick haben es auf ihre Forschungsergebnisse abgesehen.
Wie innovativ sind Fintechs?Welche Entscheidungen können Banken an Algorithmen delegieren? Und wie sammel ich auf die Schnelle 80 Millionen Dollar Risikokapital ein?
Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch HundertfüßerManche Hundertfüßer haben beinahe so viele Toxine in ihren Giftdrüsen wie Beinpaare. In Einzelfällen können sie damit sogar Menschen gefährlich werden.
Eulbergs tönende Tierwelt: Ein König kommt unter die RäderEinst hielt man ihn für den König der Wachteln – doch mit seinen vermeintlichen Untertanen ist der vom Aussterben bedrohte Wachtelkönig gar nicht näher verwandt.
Freistetters Formelwelt: Was scheiden Sterne aus?Ein Alchemist, Cyanobakterien, Klimakrise, Trockenheit und Astronomie: Mit Mathematik kommt all das zusammen – in Form von grünem Schleim.
Warkus' Welt: Freiwillig willenlosVerführung hat etwas Ambivalentes. Wir sollen uns ihr hingeben und doch zugleich vor ihr in Acht nehmen, weiß unser Philosophie-Kolumnist
Ein kosmischer Tornado im ChamäleonScheinbar zusammenhängend, aber in Wirklichkeit viele Millionen Lichtjahre voneinander getrennt: Der kosmische Tornado im Sternbild Chamäleon
Auch das ist eine PflanzeSie muten an wie Aliens – und doch sind Feenlaternen Pflanzen. Eine neue, hoch bedrohte Art wurde in Malaysia entdeckt.
Gar nicht mal so andersDer moderne Mensch und sein ausgestorbener Verwandter sahen sich wohl ähnlicher, als ihre Schädel vermuten lassen. Das zeigt dieses rekonstruierte Gesicht einer Neandertalerin.
Ein kosmischer Tornado im ChamäleonScheinbar zusammenhängend, aber in Wirklichkeit viele Millionen Lichtjahre voneinander getrennt: Der kosmische Tornado im Sternbild Chamäleon
Auch das ist eine PflanzeSie muten an wie Aliens – und doch sind Feenlaternen Pflanzen. Eine neue, hoch bedrohte Art wurde in Malaysia entdeckt.
Mond, Gezeiten und EugenikDer Gesuchte schlug eine der ersten Theorien zur Entstehung des Mondes vor, die heute allerdings überholt ist.
Wie viele verschiedene Pentacubits gibt es?Wie viele verschiedene Pentacubits aus jeweils fünf Rhomben lassen sich bilden?
Wie kann die Münze in das Haus gelangen?Wie kann die Münze ihren Weg in das Innere des Hauses finden, ohne bewegt zu werden?
Machen Antidepressiva gute Laune?Antidepressiva sollen die Stimmung heben. Seltsamerweise werden sie aber nicht als Glückspillen auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Wieso eigentlich?
Neigen psychisch kranke Menschen eher zu Gewalt?Nach Gewalttaten wird in den Medien häufig spekuliert, die Person sei psychisch krank gewesen. Sind Menschen mit einer psychischen Störung tatsächlich gefährlicher?
Nimmt Narzissmus zu?Viele Menschen inszenieren sich heute online und dürsten nach Likes. Unsere Kultur werde tatsächlich narzisstischer, meint ein Experte. Heißt das, es gibt jetzt mehr Narzissten?
Dunkle Energie gibt es gar nicht (vielleicht)Die meisten Physiker nehmen an, dass sich die Expansion des Universums beschleunigt. Der Physiker David Wiltshire sagt: Die Beschleunigung könnte eine Illusion sein.
Warum ist ITER so groß?Warum kann man einen Fusionsreaktor wie ITER nicht einfach kleiner bauen? Welche physikalischen Grenzen bestimmen seine Ausmaße?
Dunkle Energie gibt es gar nicht (vielleicht)Die meisten Physiker nehmen an, dass sich die Expansion des Universums beschleunigt. Der Physiker David Wiltshire sagt: Die Beschleunigung könnte eine Illusion sein.
ExoplanetenExoplaneten jeder Form und Größe kreisen offenbar um viele Sterne im All. Eine zweite Erde ist bestimmt auch darunter, glauben Planetenjäger.
Ein Bilderbuch für GroßeZack Scotts Atlas macht die Schönheit des Weltalls erfahrbar. Er hat zwar kleine Schwächen, ist aber insgesamt ein gelungener Überblick über unser kosmisches Wissen. Eine Rezension
Die BrückeDas Buch taucht tief ein in die Geschichte einer Billionen-Dollar-Firma – und ihres faszinierenden Gründers Jensen Huang. Eine Leseprobe
Laden...Ein Tag in unserem GehirnUnser Gehirn ist ein hochkomplexes und leistungsfähiges Organ. Tag und Nacht ist es aktiv, verarbeitet Informationen, steuert unser Verhalten und ermöglicht uns das Erleben unserer Welt. Viele dieser Prozesse laufen im Hintergrund ab, ohne dass …
Laden...VM-Buchdialog 2: Der Fossilismus und zukünftige Faschismus leugnet die Klimakrise nicht mehr, sondern feiert sieIm Fediversum – sowohl auf Mastodon wie hier auf dem Blog – hat der Buchdialog über das neue “Verschwörungsmythen” (2025) bereits ordentlich Fahrt aufgenommen. Auch im RL wurde ich bereits darauf angesprochen. Cover von “Verschwörungsmythen” …
Laden...Redeskript zur heutigen Eröffnung des jüdischen Bildungswerkes in Schwäbisch GmündHeute habe ich die große Ehre und Freude, zur Eröffnung des lange ersehnten, jüdischen Bildungswerkes in Schwäbisch Gmünd zu sprechen. Schon seit meinem Amtsantritt kämpfe ich gemeinsam mit immer mehr Mitstreitenden für diesen besonderen Ort …
Ein Blick in die Geburtsstätte der MeteoritenIm Hauptgürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter tummeln sich viele Kleinkörper, von denen nun neue mit dem James-Webb-Weltraumteleskop aufgespürt wurden.
Erststart der Trägerrakete Spectrum misslungenDer Erststart der Trägerrakete Spectrum am norwegischen Andøya Space Center misslang. Schon Sekunden nach dem Start kippte sie zur Seite.
Am Samstag wird die Sonne »angeknabbert«Am 29. März 2025 wird die Sonne zur Mittagszeit partiell verfinstert. Mit geeigneten Maßnahmen zum Schutz der Augen lässt sich dieses Ereignis von Mitteleuropa aus verfolgen.
Adonis am FrühlingsteichLibellen sind lebende Fossilien, die einige Besonderheiten aufweisen. Im zeitigen Frühling kann man das an einem sehr hübschen Exemplar beobachten.
Beschleunigte EvolutionIm Zuge der Evolution adaptieren Lebewesen an ihre Umwelt. Dabei verändert sich nicht nur ihr Erscheinungsbild, sondern auch ihre Fähigkeit zum Wandel.
Vererbung via ProteinFadenwürmer können spezielle Eiweißablagerungen an die Nachkommen weitergeben. Diese »Amyloide« beeinflussen die Fruchtbarkeit der folgenden Generationen.
Warum das Myanmar-Beben so zerstörerisch warDaten deuten darauf hin, dass das Erdbeben vom 28. März zu einem besonders verheerenden Typ gehörte. Es war wohl das geologische Äquivalent zu einem Überschalljet.
Das sichtbare Verschwinden der WildbienenDie neu veröffentlichte Rote Liste der Wildbienen in Baden-Württemberg zeigt die Krise der wichtigen Bestäuber. Allein seit der Jahrtausendwende starben 13 Arten aus.
Taufliegen, die Karussell fahrenStudien legen nahe, dass selbst Insekten ähnliche Empfindungen haben wie wir. Höchste Zeit, unseren Umgang mit Tieren zu überdenken, findet unser Kolumnist.
Im Dorf der HartgesottenenVor 3000 Jahren bauten Menschen ihre Siedlung in einen Sumpf. Nach weniger als einem Jahr brannte das Dorf ab. Ein Unglück, das den Fundplatz Must Farm heute weltberühmt macht.
Massengrab mit 150 römischen Soldaten entdecktAuf die Spuren einer Schlacht mit »katastrophalem Ende« sind Wiener Archäologen im Stadtgebiet gestoßen. Sie sprechen von einem Sensationsfund für die Römerzeit.
Kleine Geschichte des Tango-Sounds aus dem ErzgebirgeVermutlich wäre diese Erfindung eines erzgebirgischen Eisengießerlehrlings längst vergessen gegangen. Doch dann kam der Tango und machte sie berühmt, erzählen unsere Kolumnisten.
Zu teuer, zu ineffizient, zu wenig fundiertIn kaum ein Gesundheitssystem fließt so viel Geld wie in das deutsche. Gemessen daran ist seine Erfolgsbilanz eher schlecht. Warum eigentlich?
Stecken Giftpilze hinter einer Häufung neurologischer Erkrankungen?In einem kleinen französischen Alpendorf traten in kurzer Abfolge mehrere Fälle von amyotropher Lateralsklerose auf, die möglicherweise auf den Konsum eines Giftpilzes zurückgehen.
Impfköder für Hunde sollen die Tollwut besiegenJedes Jahr sterben nach Hundebissen rund 60 000 Menschen an der Tollwut. Die neu zugelassene Impfung soll nun den Durchbruch gegen eine der schrecklichsten Krankheiten bringen.
Hüftgold an HirnDas Fettgewebe ist offenbar von sensorischen Nervenfasern durchzogen und verfügt somit über einen direkten Draht zum Gehirn.
Freiwillig willenlosVerführung hat etwas Ambivalentes. Wir sollen uns ihr hingeben und doch zugleich vor ihr in Acht nehmen, weiß unser Philosophie-Kolumnist
Ist Sex beim ersten Date ein Fehler?Kein Sex beim ersten Date – dieser Regel kann der Sexualtherapeut Carsten Müller nichts abgewinnen. Im Gegenteil: So manches spreche dafür! Eine Kolumne.